Angebot Nachhaltigkeit Employer Branding Online Tool

Wie kann sich ein Unternehmen noch attraktiver für zukünftige und auch langjährige Mitarbeiter aufstellen? Wie kann die Arbeitgebermarke nach innen und außen besser kommuniziert werden? Was sind authentische, relevante und differenzierbare Attraktivitätsmerkmale? Die Arbeitgeberpositionierung gewinnt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung.

Wer es schafft, qualifizierte Fachkräfte für seinen Betrieb zu begeistern, legt den Grundstein für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Um attraktiv für neue Mitarbeiter zu sein, muss ein Unternehmen seine Stärken kennen und sie entsprechend vermitteln. Damit das leichter fällt, hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Ruf von der Hochschule Heilbronn ein Employer Branding Online-Tool entwickelt.

Unternehmensstärken finden

Damit können Mitarbeiterbefragungen durchgeführt werden, die Informationen über die wahrgenommenen Qualitäten und besonderen Kompetenzen des Unternehmens liefern. Denn gerade die eigenen Mitarbeiter können dabei helfen, noch unerkannte Alleinstellungsmerkmale deutlich zu machen. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse fällt es leichter, die zentralen Unternehmenswerte zu kommunizieren. Die Arbeitgebermarke wird dadurch authentisch und glaubwürdig erarbeitet.

Mitarbeiter einbinden

Zudem erhalten die Mitarbeiter eine Möglichkeit, ihre Einschätzung zur Arbeitssituation abzugeben. Sie werden aktiv in den Gestaltungsprozess eingebunden. Diese Erfahrung haben auch Gerhard und Susanne Hab der 4Wände GmbH gemacht: „Als Unternehmen erfahren wir, wo wir stehen und wo es konkreten Handlungsbedarf in Sachen Mitarbeiterzufriedenheit gibt. Die Mitarbeiter sehen nicht nur, wo es Potential gibt, sondern auch, was schon sehr gut läuft“. Auch innerhalb des Unternehmens wird also der Dialog über die spezifischen Stärken angeregt. Die Identifikation mit dem eigenen Unternehmen wird gefördert und damit auch die Arbeitsplatzzufriedenheit.

Wie kann sich ein Unternehmen noch attraktiver für zukünftige und auch langjährige Mitarbeiter aufstellen? Wie kann die Arbeitgebermarke nach innen und außen besser kommuniziert werden? Was sind authentische, relevante und differenzierbare Attraktivitätsmerkmale? Die Arbeitgeberpositionierung gewinnt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung.

Wer es schafft, qualifizierte Fachkräfte für seinen Betrieb zu begeistern, legt den Grundstein für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Um attraktiv für neue Mitarbeiter zu sein, muss ein Unternehmen seine Stärken kennen und sie entsprechend vermitteln. Damit das leichter fällt, hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Ruf von der Hochschule Heilbronn ein Employer Branding Online-Tool entwickelt.

Unternehmensstärken finden

Damit können Mitarbeiterbefragungen durchgeführt werden, die Informationen über die wahrgenommenen Qualitäten und besonderen Kompetenzen des Unternehmens liefern. Denn gerade die eigenen Mitarbeiter können dabei helfen, noch unerkannte Alleinstellungsmerkmale deutlich zu machen. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse fällt es leichter, die zentralen Unternehmenswerte zu kommunizieren. Die Arbeitgebermarke wird dadurch authentisch und glaubwürdig erarbeitet.

Mitarbeiter einbinden

Zudem erhalten die Mitarbeiter eine Möglichkeit, ihre Einschätzung zur Arbeitssituation abzugeben. Sie werden aktiv in den Gestaltungsprozess eingebunden. Diese Erfahrung haben auch Gerhard und Susanne Hab der 4Wände GmbH gemacht: „Als Unternehmen erfahren wir, wo wir stehen und wo es konkreten Handlungsbedarf in Sachen Mitarbeiterzufriedenheit gibt. Die Mitarbeiter sehen nicht nur, wo es Potential gibt, sondern auch, was schon sehr gut läuft“. Auch innerhalb des Unternehmens wird also der Dialog über die spezifischen Stärken angeregt. Die Identifikation mit dem eigenen Unternehmen wird gefördert und damit auch die Arbeitsplatzzufriedenheit.

Drei Tipps zum Nachmachen

  • Arbeitgebermarke nach Innen und Außen stärken.
  • Mitarbeiterzufriedenheit ermitteln.
  • Aktives Einbeziehen der Mitarbeiter in die Gestaltung der Unternehmenskultur.
  •  

Employer Branding Tool ­­– Ablauf

Die Befragung der Mitarbeiter durch das Tool findet digital und anonym statt. Fragekategorien sind neben den Tätigkeiten und Aufgaben auch die Bewertung der Führungsqualitäten im Unternehmen, die Zusammenarbeit im Team, die berufliche Entwicklung und die eigene Karriere. Auch über Vergütung, Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur und Image des Unternehmens werden Daten gesammelt. Die Auswertung erfolgt danach in elektronischer Form. Die ermittelten Rohdaten der Befragung werden dem Unternehmen auch für weitere Auswertungen und Abfragen zur Verfügung gestellt. Außerdem präsentiert die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH die gewonnenen Ergebnisse im eigenen Hause und kümmert sich um eine kontinuierliche Betreuung. Dabei entsteht für das Unternehmen kaum Aufwand und vergleichsweise niedrige Kosten.


Das Employer Branding Tool hilft Unternehmen, ihr Profil zu schärfen. Gerade im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist das ein entscheidender Vorteil.

Mehr Infos

Kontakt

ZWW Universität Augsburg Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

Die Schwaba GmbH hat die Eröffnung von Audi gefeiert und im Rahmen dessen einen modernen Showroom mit Schalldämmung und modernster Technik vorgestellt. Außerdem verfügt das Gebäude über Photovoltaikanlagen, Erdwärmespeicher sowie eine biologische Wasseraufbereitung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
OSZAR »