Angebot Innovation Digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT

Die digitale Innovationswerkstatt ist Ihr Partner an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis und arbeitet gemeinsam an der Entwicklung zukünftiger Innovationen. Mit ihrer fortwährenden Unterstützung steht sie Ihnen bei Ihren individuellen Herausforderungen zur Seite. Angewandte Forschungsprojekte mit zahlreichen Praxispartnern aus verschiedenen Branchen in nachhaltige Lösungskonzepte zu transferieren, gelingt durch langjährige Projekterfahrung:

Projektformate

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen in Workshops Ideen für Ihre digitale Strategie und nutzen dabei verschiedene Methoden wie den Digital Opportunity Catalyst. Nach der Durchführung der Workshops bereiten wir die entwickelten Ideen und Methoden umfassend auf und dokumentieren sie für Ihre weitere Nutzung. 

Im mehrwöchigen Konzeptsprint bewerten, priorisieren und detaillieren wir strategisch bedeutende Ideen und entwickeln aussagekräftige Konzepte für die vielversprechendsten drei bis fünf Ideen. Wir verwenden ein Analyse-Framework für Kunden, Kompetenzen, Wettbewerb und Technologie, das wir in aktuellen Forschungsprojekten entwickelt haben. Die Bewertung und Priorisierung erfolgt anhand von unternehmensspezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien, einschließlich einer Einschätzung der Ertrags- und Risikoperspektive.

Mit Hilfe des Design Sprints können Sie innerhalb von vier Tagen Ihre Produktidee entwickeln und mit Ihrer Zielgruppe testen. Durch Design Sprints erhalten Sie einen strukturierten Rahmen, um Probleme in der digitalen Produktentwicklung anzugehen. Innerhalb kürzester Zeit werden spezifische Probleme identifiziert, Lösungen skizziert, Prototypen entwickelt und anschließend getestet.

Die digitale Innovationswerkstatt ist Ihr Partner an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis und arbeitet gemeinsam an der Entwicklung zukünftiger Innovationen. Mit ihrer fortwährenden Unterstützung steht sie Ihnen bei Ihren individuellen Herausforderungen zur Seite. Angewandte Forschungsprojekte mit zahlreichen Praxispartnern aus verschiedenen Branchen in nachhaltige Lösungskonzepte zu transferieren, gelingt durch langjährige Projekterfahrung:

Projektformate

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen in Workshops Ideen für Ihre digitale Strategie und nutzen dabei verschiedene Methoden wie den Digital Opportunity Catalyst. Nach der Durchführung der Workshops bereiten wir die entwickelten Ideen und Methoden umfassend auf und dokumentieren sie für Ihre weitere Nutzung. 

Im mehrwöchigen Konzeptsprint bewerten, priorisieren und detaillieren wir strategisch bedeutende Ideen und entwickeln aussagekräftige Konzepte für die vielversprechendsten drei bis fünf Ideen. Wir verwenden ein Analyse-Framework für Kunden, Kompetenzen, Wettbewerb und Technologie, das wir in aktuellen Forschungsprojekten entwickelt haben. Die Bewertung und Priorisierung erfolgt anhand von unternehmensspezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien, einschließlich einer Einschätzung der Ertrags- und Risikoperspektive.

Mit Hilfe des Design Sprints können Sie innerhalb von vier Tagen Ihre Produktidee entwickeln und mit Ihrer Zielgruppe testen. Durch Design Sprints erhalten Sie einen strukturierten Rahmen, um Probleme in der digitalen Produktentwicklung anzugehen. Innerhalb kürzester Zeit werden spezifische Probleme identifiziert, Lösungen skizziert, Prototypen entwickelt und anschließend getestet.

In einem 5-tägigen Design Sprint setzen sich 25 Studierende mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens auseinander und entwickeln konkrete, kundenzentrierte Lösungsansätze. Dabei bieten wir nicht nur neue Ideen für die Entwicklung von Lösungen, sondern schulen auch Ihre Mitarbeiter in verschiedenen Innovationsmethoden. Darüber hinaus positionieren wir Ihr Unternehmen während des Workshops als attraktiven Arbeitgeber und ermöglichen Ihnen den Zugang zu motivierten Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen.

Um sicherzustellen, dass digitale Innovation die aktuelle strategische Ausrichtung eines Unternehmens unterstützt, ist es wichtig, ein gemeinsames digitales Zielbild zu entwickeln, das direkt auf die Unternehmensstrategie einzahlt. Dieses Zielbild dient als Grundlage für konkrete digitale Innovationsprojekte und strategische Leitplanken, die darauf aufbauen.

Entdecken Sie neue Lösungsansätze für bestehende Probleme! Unsere Methodenschulung führt Ihre Mitarbeiter*innen in die Welt des Design Thinkings ein und ermöglicht ihnen, diese Methoden direkt in interaktiven Workshops anzuwenden. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Methodenbaukasten für digitale Innovationen und sagen dem "Status quo" ade!

In einem 5-tägigen Design Sprint setzen sich 25 Studierende mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens auseinander und entwickeln konkrete, kundenzentrierte Lösungsansätze. Dabei bieten wir nicht nur neue Ideen für die Entwicklung von Lösungen, sondern schulen auch Ihre Mitarbeiter in verschiedenen Innovationsmethoden. Darüber hinaus positionieren wir Ihr Unternehmen während des Workshops als attraktiven Arbeitgeber und ermöglichen Ihnen den Zugang zu motivierten Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen.

Um sicherzustellen, dass digitale Innovation die aktuelle strategische Ausrichtung eines Unternehmens unterstützt, ist es wichtig, ein gemeinsames digitales Zielbild zu entwickeln, das direkt auf die Unternehmensstrategie einzahlt. Dieses Zielbild dient als Grundlage für konkrete digitale Innovationsprojekte und strategische Leitplanken, die darauf aufbauen.

Entdecken Sie neue Lösungsansätze für bestehende Probleme! Unsere Methodenschulung führt Ihre Mitarbeiter*innen in die Welt des Design Thinkings ein und ermöglicht ihnen, diese Methoden direkt in interaktiven Workshops anzuwenden. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Methodenbaukasten für digitale Innovationen und sagen dem "Status quo" ade!

Technologie-Kompetenzen der digitalen Innovationswerkstatt 

Blockchain 

  • In Zusammenarbeit mit unserem Fraunhofer Blockchain-Labor arbeiten wir an der Planung, Entwicklung und Bewertung von Blockchain-Lösungen und dezentralen Systemen für verschiedene Branchen.

Künstliche Intelligenz 

  • Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen nutzen wir unsere Fachkenntnisse in Technologie und Methodik, um innovative KI-Anwendungen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Transformation und unterstützen bei der Realisierung dieser Vision.

Internet of Things

  • Wir erkennen und bewerten IoT-Themen, die für Unternehmen relevant sind. Anschließend integrieren wir diese Themen in die Unternehmensstrategien und entwickeln Prototypen. Diese Prototypen werden schließlich in Produkte oder unternehmensinterne Anwendungen umgewandelt.

Process Intelligence 

  • In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Center for Process Intelligence helfen wir Unternehmen, das volle Potenzial von Process Mining auszuschöpfen. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von der Planung bis zur technischen Umsetzung reichen.

Blockchain 

  • In Zusammenarbeit mit unserem Fraunhofer Blockchain-Labor arbeiten wir an der Planung, Entwicklung und Bewertung von Blockchain-Lösungen und dezentralen Systemen für verschiedene Branchen.

Künstliche Intelligenz 

  • Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen nutzen wir unsere Fachkenntnisse in Technologie und Methodik, um innovative KI-Anwendungen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Transformation und unterstützen bei der Realisierung dieser Vision.

Internet of Things

  • Wir erkennen und bewerten IoT-Themen, die für Unternehmen relevant sind. Anschließend integrieren wir diese Themen in die Unternehmensstrategien und entwickeln Prototypen. Diese Prototypen werden schließlich in Produkte oder unternehmensinterne Anwendungen umgewandelt.

Process Intelligence 

  • In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Center for Process Intelligence helfen wir Unternehmen, das volle Potenzial von Process Mining auszuschöpfen. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von der Planung bis zur technischen Umsetzung reichen.

Kontakt

Digitale Innovationswerkstatt

Angebote, Projekte und Experten des FIMFIT für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen
OSZAR »