News Standort Neuer Studiengang: Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit praktisch studieren? Das geht ab März 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA)! Ab dem nächsten Sommersemester bietet die Fakultät für Wirtschaft den neuen Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. In fünf Fachsemestern sollen Studierende in Kooperation mit regionalen Unternehmen konkrete Nachhaltigkeitsprojekte bearbeiten und so ein umfassendes Verständnis unternehmerischer Nachhaltigkeitsfragestellungen bekommen. Vom 15. November bis zum 15. Dezember 2023 können sich Absolvent:innen aller Bachelor-Studiengänge bewerben.

Die Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit an der THA, Prof. Dr. Nadine Warkotsch, betont: „Die Technische Hochschule Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, dass kein Studierender die Hochschule verlässt, ohne die globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu kennen. Neben der Lehre packen wir auch alle anderen wichtigen Handlungsfelder der Nachhaltigkeit an unserer Hochschule gerade parallel an: die Forschung, den Transfer unserer Erkenntnisse in Gesellschaft und Wirtschaft und den Betrieb unserer Infrastruktur.“ Passend zur institutionseigenen Nachhaltigkeitsverpflichtung auf allen Ebenen setzt der neue Studiengang auf Interdisziplinarität zwischen den einzelnen Fachbereichen der Hochschule. Das bedeutet konkret: Viele Module werden gemeinsam von Professor:innen aus unterschiedlichen Fakultäten gelehrt. Stärken und Perspektiven verschiedener Fachbereiche werden somit sinnvoll und themenübergreifend zusammengeführt.

Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule – und im Beruf
Die Vorlesungen werden im dualen Modell an drei Tagen in der Woche stattfinden, damit die Studierenden Lehre und Praxis durch ihre Arbeit im Unternehmen realitätsnah verbinden können, jedoch ist auch ein Vollzeitstudium möglich. Studiengangsleitung Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft setzt sich bereits als Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung dafür ein, wie die THA umweltfreundlicher und sozialer gestaltet werden kann.
Die Berufsaussichten und Einsatzgebiete sind nach dem erfolgreichen Bestehen der Masterarbeit vielfältig und werden immer häufiger nachgefragt. Die Master of Arts (M.A.)-Absolvent:innen können anschließend beispielsweise in beratenden Stabsstellen tätig sein oder in betrieblichen Funktionen dafür sorgen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.


Am 10. November und am 08. Dezember 2023 werden zwei Informationsveranstaltungen zum Studiengang angeboten.

Nachhaltigkeit praktisch studieren? Das geht ab März 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA)! Ab dem nächsten Sommersemester bietet die Fakultät für Wirtschaft den neuen Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. In fünf Fachsemestern sollen Studierende in Kooperation mit regionalen Unternehmen konkrete Nachhaltigkeitsprojekte bearbeiten und so ein umfassendes Verständnis unternehmerischer Nachhaltigkeitsfragestellungen bekommen. Vom 15. November bis zum 15. Dezember 2023 können sich Absolvent:innen aller Bachelor-Studiengänge bewerben.

Die Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit an der THA, Prof. Dr. Nadine Warkotsch, betont: „Die Technische Hochschule Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, dass kein Studierender die Hochschule verlässt, ohne die globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu kennen. Neben der Lehre packen wir auch alle anderen wichtigen Handlungsfelder der Nachhaltigkeit an unserer Hochschule gerade parallel an: die Forschung, den Transfer unserer Erkenntnisse in Gesellschaft und Wirtschaft und den Betrieb unserer Infrastruktur.“ Passend zur institutionseigenen Nachhaltigkeitsverpflichtung auf allen Ebenen setzt der neue Studiengang auf Interdisziplinarität zwischen den einzelnen Fachbereichen der Hochschule. Das bedeutet konkret: Viele Module werden gemeinsam von Professor:innen aus unterschiedlichen Fakultäten gelehrt. Stärken und Perspektiven verschiedener Fachbereiche werden somit sinnvoll und themenübergreifend zusammengeführt.

Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule – und im Beruf
Die Vorlesungen werden im dualen Modell an drei Tagen in der Woche stattfinden, damit die Studierenden Lehre und Praxis durch ihre Arbeit im Unternehmen realitätsnah verbinden können, jedoch ist auch ein Vollzeitstudium möglich. Studiengangsleitung Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft setzt sich bereits als Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung dafür ein, wie die THA umweltfreundlicher und sozialer gestaltet werden kann.
Die Berufsaussichten und Einsatzgebiete sind nach dem erfolgreichen Bestehen der Masterarbeit vielfältig und werden immer häufiger nachgefragt. Die Master of Arts (M.A.)-Absolvent:innen können anschließend beispielsweise in beratenden Stabsstellen tätig sein oder in betrieblichen Funktionen dafür sorgen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.


Am 10. November und am 08. Dezember 2023 werden zwei Informationsveranstaltungen zum Studiengang angeboten.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

Das Familienunternehmen OilQuick aus Steindorf im Landkreis Aichach-Friedberg startete im Januar 2025 mit dem Bau seines neuen Headquarters. Im Neubau entstehen auf 13.000 Quadratmeter neue Arbeitsbereiche für Produktion und Verwaltung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG erweitert ihr Logistiknetzwerk durch die Eröffnung zweier neuer Standorte in Augsburg und München. Die Inbetriebnahme dieser Standorte ist schrittweise bis Ende 2025 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

In Aichach entsteht eine Quartierswohnanlage mit grünem Innenhof und Aufenthaltsgelegenheiten. Neben der nachhaltigen Holz-Hybridbauweise setzt das Projekt mit sechs Baukörpern auch auf selbstbestimmtes Wohnen, durch Barrierefreiheit und einen Dienstleistungsvertrag mit der Caritas. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

Der Landkreis Augsburg investiert 60 Millionen Euro in den Bau eines hochmodernen Schulgebäudes. Der Neubau besitzt eine größere 3-fach Sporthalle und eine neue Mensa. Mit der Neugestaltung geht die Schule einen großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Exportpreis Bayern 2025 – erfolgreich in Auslandsmärkten aktiv?

Zum 18. Mal zeichnet der Exportpreis Bayern kleine und mittlere Unternehmen aus, die erfolgreich in Auslandsmärkten aktiv sind. Der Preis wird wieder in fünf Kategorien verliehen. Bayerische Unternehmen mit höchstens 100 Vollzeit-beschäftigten können sich noch bis zum 31. Juli 2025 bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

Investieren, in Optimismus und Wirtschaftskraft: Wie dies die Region Augsburg voranbringt, lesen Sie in unserem ahochdrei Magazin 01/2025. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Die Europäischen Unternehmensförderpreise der EU-Kommission prämieren herausragende Maßnahmen zur Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum. Eine einmalige Gelegenheit für engagierte Akteure aus der Region Augsburg, sich zu bewerben und ihre Projekte und Initiativen europaweit sichtbar zu machen! ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

News Arbeitgeber Ausbildungs-Ass 2025: Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe gesucht

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

News Fachkräfte „Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen“ Verleihung am 23. Oktober 2025

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

OSZAR »