News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden.

Das Gebäude bietet mit 2.280 Quadratmeter Nettoraumfläche Platz für 14 Labore und einen Bürokomplex für die Lehrstühle Biologie, Bioorganische Chemie und Quanteninformatik. Durch die Nutzung eines wenig genutzten Parkplatzes wurde eine erneute Flächenversiegelung vermieden. Raum, der nicht für das Gebäude benötigt wird, bleibt weiterhin als Parkplatz nutzbar. Das neue Gebäude führt die städtebauliche Linie des nördlich angrenzenden Physikgebäudes weiter, damit ein harmonisches Gesamtbild auf dem Campus entsteht.

Kurze Bauzeit durch Modulbauweise

Das Gebäude besteht aus 54 Fertigmodulen in verschiedenen Größen. Diese wurden vorrangig nachts mittels Schwerlasttransportern innerhalb weniger Tage vom rund 500 km entfernten Friesenhagen auf die Baustelle geliefert und anschließend zu einem Gebäude zusammengefügt. Innerhalb von nur vier Wochen stand damit der Rohbau. Der gesamte Bauprozess, einschließlich des Ausbaus dauerte so nur rund zwölf Monate. Rund 20 Millionen Euro kostete der Bau. Der Freistaat Bayern investierte ca. 10 Millionen in das Projekt. Die übrigen 10 Millionen Euro finanzierte die Universität Augsburg aus eigenen Mitteln. Mit der Umsetzung wurde die Firma ALHO beauftragt.

Klimafreundlich gebaut

Das Gebäude ist ein Stahlmodulbau mit außenliegender Dämmung sowie einer vorgehängten hinterlüfteten Holzfassade, teilweise begrünt. Der Gebäudekern und die Treppen bestehen aus Stahlbeton. Das Flachdach hat eine geringe Neigung, eine sogenannte Gefälledämmung, damit Regenwasser zügig abfließt und sich keine Pfützen bilden. Das Dach wird extensiv begrünt inklusive einer Photovoltaikanlage. Durch den Einsatz des Baustoffes Holz beeinflusst die CO2-Bilanz des Hauses positiv. Die Wärmeversorgung erfolgt über das bestehende Fernwärmenetz. Die Außenanlagen sind mit der erforderlichen Infrastruktur für E-Mobilität von Pkw und Fahrrad ausgestattet.

Mit dem Bau wurden bestmögliche Lehr- und Forschungsbedingungen geschaffen. Er ist Teil der Regierungserklärung Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Ministerpräsidenten aus dem Oktober 2019. Diese zielt darauf ab, Bayern als Innovationsstandort zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates nachhaltig zu fördern.

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden.

Das Gebäude bietet mit 2.280 Quadratmeter Nettoraumfläche Platz für 14 Labore und einen Bürokomplex für die Lehrstühle Biologie, Bioorganische Chemie und Quanteninformatik. Durch die Nutzung eines wenig genutzten Parkplatzes wurde eine erneute Flächenversiegelung vermieden. Raum, der nicht für das Gebäude benötigt wird, bleibt weiterhin als Parkplatz nutzbar. Das neue Gebäude führt die städtebauliche Linie des nördlich angrenzenden Physikgebäudes weiter, damit ein harmonisches Gesamtbild auf dem Campus entsteht.

Kurze Bauzeit durch Modulbauweise

Das Gebäude besteht aus 54 Fertigmodulen in verschiedenen Größen. Diese wurden vorrangig nachts mittels Schwerlasttransportern innerhalb weniger Tage vom rund 500 km entfernten Friesenhagen auf die Baustelle geliefert und anschließend zu einem Gebäude zusammengefügt. Innerhalb von nur vier Wochen stand damit der Rohbau. Der gesamte Bauprozess, einschließlich des Ausbaus dauerte so nur rund zwölf Monate. Rund 20 Millionen Euro kostete der Bau. Der Freistaat Bayern investierte ca. 10 Millionen in das Projekt. Die übrigen 10 Millionen Euro finanzierte die Universität Augsburg aus eigenen Mitteln. Mit der Umsetzung wurde die Firma ALHO beauftragt.

Klimafreundlich gebaut

Das Gebäude ist ein Stahlmodulbau mit außenliegender Dämmung sowie einer vorgehängten hinterlüfteten Holzfassade, teilweise begrünt. Der Gebäudekern und die Treppen bestehen aus Stahlbeton. Das Flachdach hat eine geringe Neigung, eine sogenannte Gefälledämmung, damit Regenwasser zügig abfließt und sich keine Pfützen bilden. Das Dach wird extensiv begrünt inklusive einer Photovoltaikanlage. Durch den Einsatz des Baustoffes Holz beeinflusst die CO2-Bilanz des Hauses positiv. Die Wärmeversorgung erfolgt über das bestehende Fernwärmenetz. Die Außenanlagen sind mit der erforderlichen Infrastruktur für E-Mobilität von Pkw und Fahrrad ausgestattet.

Mit dem Bau wurden bestmögliche Lehr- und Forschungsbedingungen geschaffen. Er ist Teil der Regierungserklärung Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Ministerpräsidenten aus dem Oktober 2019. Diese zielt darauf ab, Bayern als Innovationsstandort zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates nachhaltig zu fördern.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

Das Familienunternehmen OilQuick aus Steindorf im Landkreis Aichach-Friedberg startete im Januar 2025 mit dem Bau seines neuen Headquarters. Im Neubau entstehen auf 13.000 Quadratmeter neue Arbeitsbereiche für Produktion und Verwaltung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

Auf 46.000 Quadratmetern entsteht mit dem Panattoni Campus ein zukunftsorientiertes Gewerbeprojekt. Die nachhaltigen Büro-, Hallen- und Mezzaninflächen samt Green Building-Maßnahmen, E-Mobilitätsförderung und einem Well-Being-Konzept für Mitarbeiter sollen Mitte 2026 fertiggestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

Mit dem Neubauprojekt in Pfersee möchte die Baugruppe durch Teilen neue Potentiale erschließen. Es umfasst drei Wohnhäuser mit 46 Einheiten. Bei diesen wird nicht nur auf Barrierefreiheit, sondern auch auf Nachhaltigkeit, durch extensive Begrünung, geachtet. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG erweitert ihr Logistiknetzwerk durch die Eröffnung zweier neuer Standorte in Augsburg und München. Die Inbetriebnahme dieser Standorte ist schrittweise bis Ende 2025 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

In Aichach entsteht eine Quartierswohnanlage mit grünem Innenhof und Aufenthaltsgelegenheiten. Neben der nachhaltigen Holz-Hybridbauweise setzt das Projekt mit sechs Baukörpern auch auf selbstbestimmtes Wohnen, durch Barrierefreiheit und einen Dienstleistungsvertrag mit der Caritas. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

Der Landkreis Augsburg investiert 60 Millionen Euro in den Bau eines hochmodernen Schulgebäudes. Der Neubau besitzt eine größere 3-fach Sporthalle und eine neue Mensa. Mit der Neugestaltung geht die Schule einen großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

Die ehemalige Musikschule in der Maximiliansstraße 59 in Augsburg erhält eine bedeutende Aufwertung. Die von-Tessin-Stiftungen verhandeln mit der Stadt Augsburg einen Erbbaurechtsvertrag, werden das historische Gebäude in zentraler Lage in der Innenstadt sanieren und so in ein lebendiges Zentrum für Begegnung, Bildung, Kultur und Teilhabe verwandeln. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien PIRMIN JUNG gewinnt Deutschen Holzbaupreis 2025

PIRMIN JUNG, ein Unternehmen aus Augsburg und Mitglied des Netzwerks Holzbau, gewinnt zweimal den deutschen Holzbaupreis 2025. Sowohl das Projekt „Kultur- und Sportanlage Alfter“ in der Nähe von Bonn und „Collegium Academium“ in Heidelberg überzeugten die Jury. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

Die Schwaba GmbH hat die Eröffnung von Audi gefeiert und im Rahmen dessen einen modernen Showroom mit Schalldämmung und modernster Technik vorgestellt. Außerdem verfügt das Gebäude über Photovoltaikanlagen, Erdwärmespeicher sowie eine biologische Wasseraufbereitung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Der Neubau des Staatstheaters Augsburg schreitet weiter voran

Die Bauarbeiten am Bauteil II (Kleines Haus und Betriebsgebäude) des Staatstheaters gehen unter dem neuen Architekturbüro HENN weiter. An der planmäßigen Fertigstellung der Baumaßnahme „Staatstheater Augsburg“ und der Einhaltung des Kostenrahmens kann aktuell festgehalten werden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Taglieber, aus Oettingen in Bayern, wurde Ende 2024 zum Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 gewählt. Die Jury mit 224 Mitglieder entschied sich für das Familienunternehmen in vierter Generation und ehrte dieses für die nachhaltige Unternehmensausrichtung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Alles rund ums neue Kursprogramm der Augsburger Volkshochschule

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

News Arbeitgeber Ausbildungs-Ass 2025: Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe gesucht

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

OSZAR »