Praxisbeispiel Innovation SIGEL auf dem Weg zum digitalen Geschäftsmodell: Potenzialanalyse zur Zukunftsfähigkeit in der Druckbranche

Die Druckbranche steht durch digitale Transformationsprozesse zunehmend unter Druck. Die Mertinger SIGEL GmbH mit rund 210 Mitarbeitenden zeigt, wie ein traditionsreiches Unternehmen aus dem Printbereich den Wandel aktiv mitgestaltet. Als Hersteller von Formularen, Notizbüchern und Bürobedarf hat SIGEL bereits früh mit dem Aufbau digitaler Geschäftsmodelle begonnen – darunter eine eigene E-Procurement-Softwarelösung. In einer umfassenden Potenzialanalyse mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg wurde nun geprüft, wie das Unternehmen seine Digitalstrategie weiterentwickeln kann.

Von analogen Formularen zur SaaS-Lösung

Formulare auf Papier verlieren in vielen Branchen an Bedeutung – digitale Prozesse setzen sich durch. Um diesem Wandel zu begegnen, hat SIGEL eine Software-as-a-Service-Lösung entwickelt, mit der Unternehmen ihre C-Artikel digital beschaffen können. Über sogenannte Closed-Shops werden firmenspezifische Produkte konfiguriert, bestellt und verwaltet – SIGEL übernimmt dabei den gesamten Beschaffungsprozess inklusive Produktion, Lagerung und Versand. Die Plattform bindet auch externe Lieferanten an und ergänzt das analoge Angebot des Unternehmens um eine vollintegrierte digitale Komponente.

Reifegradmessung im Unternehmen

Um das Digitalisierungsniveau im Unternehmen zu bewerten, führten die Mittelstand-Digital Expertinnen Hannah Wangemann, Lara Schmidt und Annemarie Raber eine Reifegradmessung durch. In Workshops, Interviews und Vor-Ort-Terminen wurde analysiert, wie weit SIGEL im Vergleich zu anderen KMU ist und welche Maßnahmen künftig sinnvoll sind. Das Ergebnis: SIGEL liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt – insbesondere aufgrund seiner strukturierten IT-Landschaft, einer klaren Digitalisierungsstrategie und dem frühzeitigen Einstieg in digitale Geschäftsmodelle.

Zwei zentrale Handlungsfelder: Prognosen und Projektmanagement

Trotz der guten Ausgangslage wurden zwei konkrete Weiterentwicklungspotenziale identifiziert. Erstens: die Planung der Auftragseingänge. Die Nachfrage nach Druckprodukten ist volatil – insbesondere bei Vordrucken für Banken oder Versicherungen. Ziel ist es nun, die vorhandenen Daten systematisch auszuwerten, um präzisere Produktionsprognosen zu erstellen und die Auslastung zu optimieren.

Zweitens: das Roadmapping und Management der Digitalisierungsprojekte. Angesichts knapper Ressourcen bei gleichzeitig vielen Projektideen wurde in einem weiteren Workshop eine strukturierte Projektübersicht entwickelt. Eine eigens angepasste Tool-Box ermöglicht es, Projektabhängigkeiten, Prioritäten, Zeitachsen und Budgets übersichtlich darzustellen – eine wichtige Grundlage für die weitere strategische Planung. Empfehlung der Expertinnen: Zuerst die Produktstrategie definieren, dann die Digitalisierungsstrategie darauf abstimmen und daraus konkrete Projektentscheidungen ableiten.

Weiterentwicklung im Unternehmen

Parallel arbeitet das Team rund um Alexander Rettinger, Director Digital Transformation, daran, die Mitarbeitenden gezielt auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Geplant sind Qualifizierungsmaßnahmen zu digitalen Kompetenzen und agilem Arbeiten. Ziel ist es, die Projektkultur im Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen – auch im Hinblick auf sich verändernde Anforderungen und verfügbare Ressourcen.

Fazit

SIGEL zeigt beispielhaft, wie ein Unternehmen aus der analogen Druckbranche mit klarer Strategie, digitalem Produktportfolio und professionellem Projektmanagement seine Zukunftsfähigkeit stärkt. Mit der Potenzialanalyse des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg erhält das Unternehmen konkrete Handlungsimpulse und Werkzeuge, um seine Digitalisierungsreise gezielt weiterzuführen – kundennah, effizient und strategisch durchdacht.

Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Die Druckbranche steht durch digitale Transformationsprozesse zunehmend unter Druck. Die Mertinger SIGEL GmbH mit rund 210 Mitarbeitenden zeigt, wie ein traditionsreiches Unternehmen aus dem Printbereich den Wandel aktiv mitgestaltet. Als Hersteller von Formularen, Notizbüchern und Bürobedarf hat SIGEL bereits früh mit dem Aufbau digitaler Geschäftsmodelle begonnen – darunter eine eigene E-Procurement-Softwarelösung. In einer umfassenden Potenzialanalyse mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg wurde nun geprüft, wie das Unternehmen seine Digitalstrategie weiterentwickeln kann.

Von analogen Formularen zur SaaS-Lösung

Formulare auf Papier verlieren in vielen Branchen an Bedeutung – digitale Prozesse setzen sich durch. Um diesem Wandel zu begegnen, hat SIGEL eine Software-as-a-Service-Lösung entwickelt, mit der Unternehmen ihre C-Artikel digital beschaffen können. Über sogenannte Closed-Shops werden firmenspezifische Produkte konfiguriert, bestellt und verwaltet – SIGEL übernimmt dabei den gesamten Beschaffungsprozess inklusive Produktion, Lagerung und Versand. Die Plattform bindet auch externe Lieferanten an und ergänzt das analoge Angebot des Unternehmens um eine vollintegrierte digitale Komponente.

Reifegradmessung im Unternehmen

Um das Digitalisierungsniveau im Unternehmen zu bewerten, führten die Mittelstand-Digital Expertinnen Hannah Wangemann, Lara Schmidt und Annemarie Raber eine Reifegradmessung durch. In Workshops, Interviews und Vor-Ort-Terminen wurde analysiert, wie weit SIGEL im Vergleich zu anderen KMU ist und welche Maßnahmen künftig sinnvoll sind. Das Ergebnis: SIGEL liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt – insbesondere aufgrund seiner strukturierten IT-Landschaft, einer klaren Digitalisierungsstrategie und dem frühzeitigen Einstieg in digitale Geschäftsmodelle.

Zwei zentrale Handlungsfelder: Prognosen und Projektmanagement

Trotz der guten Ausgangslage wurden zwei konkrete Weiterentwicklungspotenziale identifiziert. Erstens: die Planung der Auftragseingänge. Die Nachfrage nach Druckprodukten ist volatil – insbesondere bei Vordrucken für Banken oder Versicherungen. Ziel ist es nun, die vorhandenen Daten systematisch auszuwerten, um präzisere Produktionsprognosen zu erstellen und die Auslastung zu optimieren.

Zweitens: das Roadmapping und Management der Digitalisierungsprojekte. Angesichts knapper Ressourcen bei gleichzeitig vielen Projektideen wurde in einem weiteren Workshop eine strukturierte Projektübersicht entwickelt. Eine eigens angepasste Tool-Box ermöglicht es, Projektabhängigkeiten, Prioritäten, Zeitachsen und Budgets übersichtlich darzustellen – eine wichtige Grundlage für die weitere strategische Planung. Empfehlung der Expertinnen: Zuerst die Produktstrategie definieren, dann die Digitalisierungsstrategie darauf abstimmen und daraus konkrete Projektentscheidungen ableiten.

Weiterentwicklung im Unternehmen

Parallel arbeitet das Team rund um Alexander Rettinger, Director Digital Transformation, daran, die Mitarbeitenden gezielt auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Geplant sind Qualifizierungsmaßnahmen zu digitalen Kompetenzen und agilem Arbeiten. Ziel ist es, die Projektkultur im Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen – auch im Hinblick auf sich verändernde Anforderungen und verfügbare Ressourcen.

Fazit

SIGEL zeigt beispielhaft, wie ein Unternehmen aus der analogen Druckbranche mit klarer Strategie, digitalem Produktportfolio und professionellem Projektmanagement seine Zukunftsfähigkeit stärkt. Mit der Potenzialanalyse des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg erhält das Unternehmen konkrete Handlungsimpulse und Werkzeuge, um seine Digitalisierungsreise gezielt weiterzuführen – kundennah, effizient und strategisch durchdacht.

Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Innovation Circle A³

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Produktion der Zukunft Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen
OSZAR »